Termin am Glashüpfer e.V.

Kimchi wird in der koreanischen Küche die Zubereitung von Gemüse (meist Gemüse aus der Familie der Brassicaceae, z.B. Chinakohl oder Rettich) durch […]

Es ist soweit: der Weißkohl ist reif und will fermentiert werden! Deshalb rufen wir auf zur großen Sauerkrautaktion: Am Freitag, den 18.09.2020 […]

https://kreisverband-giessen.bund.net/service/termine/detail/event/e-bike-tour-die-solawi-petersilie-nahrungsmittel-und-gartenpflanzen-oekologisch-erzeugt/

Was wächst eigentlich alles bei uns? Wir wollen die Hecken, den Saum und die Streuobstwiese genauer unter die Lupe nehmen und bei einem geführten Rundgang die botanischen Highlights kennenlernen.

Die Sonne geht langsam unter und schon lassen sie sich entdecken – die Fledermäuse sind aktiv! Wir wollen mehr über sie erfahren. Mit einem informativen Input lernen wir Basiswissen über die Fledermäuse und gehen anschließend mit dem Bat-Detector auf Entdeckungstour, auf unserem Gelände und dem angrenzenden Wald. Geleitet wird der Abend von den Fledermauskenner*innen Helge und Lea.

Heiße Sommer, milde Winter ohne Schnee sowie starke Stürme und intensive Regenphasen lassen uns spüren, dass sich das Klima wandelt. Diese Veränderungen machen auch vor unseren Gärten nicht halt. Im ersten Teil des Workshops soll es darum gehen, das (Mikro-)Klima unserer Gärten besser zu verstehen und unterstützen zu können. Im Anschluss werden verschiedene Praxisnahe Beispiele herangezogen und biodiverse, insektenfreundliche Stauden für ein sich verändertes Klima unter die Lupe genommen. Am Ende soll es Raum für weitere Fragen geben. Angeleitet wird der Workshop von der Staudengärtnerin Polly Heinke.